Um 10.30 Uhr begann dieser Tag mit einem Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors mit Claus Gerleigner. In diesem schönen Gottesdienst sprach Pfarrer Hans Heindl über die sogenannten „Shopping-Touristen“, die an einem solchen Tag gern dorthin fahren, wo eben der 15. August kein Feiertag ist und deshalb dort die Geschäfte für einen Einkaufsbummel geöffnet sind. Das sind in diesem Falle Gegenden, in denen überwiegend evangelische Menschen leben. Der Pfarrer gab zu bedenken, ob es nicht eigentlich ein Geschenk sei, einen zusätzlichen Ruhetag genießen zu dürfen. Eine offene Kirchentür reiche an einem solchen Tag völlig aus. Es müsse tatsächlich nicht immer die geöffnete Tür eines Kaufhauses sein.
Am Fest „Mariä Himmelfahrt“ feiern die Katholiken die Aufnahme Marias in den Himmel. Und genau wie Maria, die mit dieser Gnade beschenkt wurde, würden auch wir von Gott beschenkt. Zum Beispiel mit solch einem freien Tag, der uns Zeit und Raum gibt, die Natur mit all ihren Schätzen wahrzunehmen. Die Heilkräuter, die jetzt im Sommer wachsen, wären doch seit jeher mit ihrer heilenden Wirkung lebenswichtig für uns Menschen. Sie seien tatsächlich „ein Geschenk des Himmels“. Drum werden sie in vielen Gegenden an diesem Feiertag zu Sträußen gebunden und zur Weihe gebracht. Auch in Bad Birnbach wird dieser Brauch gepflegt. Die Seniorinnen und Senioren der Pfarrei banden in diesem Jahr wieder solche Kräutersträußchen und verkauften diese nach dem Festgottesdienst. Die Summe aus dem Verkauf wird zusammen mit den anderen Einnahmen des Tages für die Renovierung der Außenfassade unserer Pfarrkirche angespart.
Und weil eben auch in Bad Birnbach der 15. August ein Feiertag ist, hatten alle Angehörigen der Pfarrei genügend Zeit, um im Anschluss an den Gottesdienst das Pfarrfest zu besuchen, welches vom Pfarrgemeinderat und vielen fleißigen Helfern vorbereitet und ausgerichtet wurde. Den Gästen fehlte es an nichts. Besonders die kühlen Getränke waren an diesem Tag sehr gefragt. Zum Mittagstisch hatte man die Auswahl zwischen verschiedenen Gerichten. Steckerlfisch und ein Käsestand rundeten das Angebot noch ab. Wer Süßes bevorzugte, dem wurden leckere selbstgebackene Torten und Kuchen angeboten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte diesmal Maximilian Ortner von den Reichertshamer Musikanten, der gemeinsam mit zwei weiteren Musikern die Anwesenden erfreute. Eine Hüpfburg war für die Kinder aufgebaut, die ebenso wie das vorbereitete Kinderprogramm sehr gut angenommen wurde. Auch der Flohmarkt im Pfarrheim war wieder Treffpunkt für zahlreiche Besucher und brachte eine ansehnliche Verkaufssumme ein. Außerdem wurden in diesem Jahr an einem Extrastand sehr gut erhaltene Bücher angeboten, deren Verkaufserlös dem Projekt DeSIFMA von Pater David zugutekommt.
Alles in allem war das diesjährige Pfarrfest auch „Dank Petrus“ wieder eine bestens gelungene Veranstaltung. Der hatte nämlich dafür gesorgt, dass das vorhergesagte Gewitter erst ganz am Ende des Festes aufzog.
Der Pfarrgemeinderat bedankt sich bei allen Helfern, Kuchenspendern und Gästen, die auch in diesem Jahr mit ihrem Einsatz und ihrem Kommen zum Gelingen unseres schönen Pfarrfestes beigetragen haben.
Text: Karin Vogel
