25 Ehepaare aus den Pfarreien Bad Birnbach und Kirchberg haben am Kirchweihsonntag im ländlichen Bad ihr Eheversprechen erneuert. Vom einjährigen bis zum 66. Jahrestag der Hochzeit reichte das Spektrum.
Vom Pfarrheim Bruder Konrad machte sich ein Kirchenzug auf den Weg in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Geschichte von der Hochzeit zu Kana suchte Pfarrer Hans Heindl für das Evangelium aus.
„Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Jesus erwiderte ihr: Was willst du von mir, Frau?“, heißt es darin. Schließlich verwandelt er 6 Krüge mit je 100 Liter Wasser in besten Wein.
„Stellen Sie sich vor: Mitten im Brautwalzer ruft jemand: Sie haben keinen Wein mehr“, sagte Heindl und fügte an: „Genau das macht Maria“. Er empfahl, die Feststellung der Mutter Gottes auf das eigene Leben zu übertragen. „Es ist ziemlich provozierend“, gestand er ein, aber: „Es ist ein erster Schritt für ein Wunder im eigenen Leben“. Denn mit dem Wein sei natürlich viel mehr gemeint. Den Bogen, was damit gemeint sein kann, spannte der Geistliche sehr weit, vom fruchtbaren Boden und dem Sommer bis hin zur ganzen Liebe des Brautpaares und für Freude, Glück und die Früchte des eigenen Lebens. Deshalb mache es Sinn, sich einzugestehen: „Wir haben keinen Wein mehr“. Denn wenn aus der Ehe Alltag geworden sei, komme man schnell in der Wirklichkeit an. Hans Heindl nannte Sorgen, Erziehung, Probleme in der Arbeit als weitere Komponenten. Es helfe nicht, Träumen und Illusionen nachzujagen. „Gerade weil Maria es anspricht, kann etwas Unglaubliches geschehen“, betonte er. Deshalb lohne es, den ehrlichen Blick aufs Leben zu werfen. Es gehe darum, das Öde und Fade im Leben mit ins Gebet zu nehmen und so – zumindest im übertragenen Sinn — Wasser zu Wein werden zu lassen. Es geht um Wunder im Herzen, um Wein, den wir ein Leben lang trinken können. Der Pfarrer zitierte dabei den heiligen Hieronymus, der einmal gefragt wurde: „Haben denn die Hochzeitsgäste die sechshundert Liter allein getrunken?“ „Nein“, erwiderte Hieronymus, „wir trinken noch heute davon.“
Im Anschluss erneuerten die Paare ihr Eheversprechen. Nach dem Gottesdienst gab es für jedes einzelne Paar einen persönlichen Segen. Pfarrer Hans Heindl bedankte sich insbesondere beim Jeremia Chor unter der Leitung von Olivia Schwate für die feierliche Umrahmung des Gottesdienstes und beim Ausschuss für Ehe und Familie unter der Leitung von Carmen Peters. Nach dem Gottesdienst traf man sich im Pfarrheim Bruder Konrad zu einem Empfang.
Das waren die Ehejubilare: 1 Jahr Bianca und Michael Reinsperger, Edith und Michael Smetanski sowie Lukas und Melanie Haag; 25 Jahre Margit und Kurt Kriegl und Anita und Andreas Schnall; 30 Jahre Lisa und Günther Putz; 40 Jahre Gisela und Reinhard Hylla sowie Sabine und Georg Stahlbauer; 50 Jahre Ilona und Otto Denk, Christine und Konrad Hasenberger, Maria und Alois Stinglwagner und Marianne und Rudolf Probst; 55 Jahre Maria und Alois Gerleigner, Annemarie und Martin Berglehner und Elisabeth und Maximilian Stelzeneder; 56 Jahre Martha und Johann Bimesmeier und Inge und Georg Brunner; 58 Jahre Luise und Helmut Kaminzki, 59 Jahre Martha und Josef Kagerer, Christl und Bruno Weiß und Theresia und Josef Schmidhuber; 60 Jahre Rosa und Albert Ortanderl, Franziska und Josef Praml und Erika und Karl Rehermann; 66 Jahre Aloisia und Franz Hossinger.

Beim Gottesdienst in Bayerbach mit Zelebrant Pater David Gabriel erneuerten 10 Ehepaare in der Pfarrkirche St. Petrus ihr Ehegelübde. Vera und Johannes Pirkl sorgten für die musikalische Gestaltung an der Orgel und mit Gesang.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat zum Sektempfang mit Weißwurst-Essen ins Pfarrheim ein. Dort wurden die Paare von Birgit Schwarz begrüßt. In ihrer anschließenden Rede dankte Schwarz den Eheleuten für deren Liebe und Vertrauen und sagte: „Sie sind ein Vorbild und Zeugnis für uns alle und zeigen uns, dass wahre Liebe und Beständigkeit möglich sind.“
Alexander Göttl sorgte dort am Keyboard für Hintergrundmusik und Reinhard Müller trug zur Auflockerung Witze vor.
Als Geschenk erhielt jedes Jubelpaar ein Erinnerungsfoto.
Ehejubilare waren Christina und Martin Detter, Rita und Helmut Eigner, Maria und Johann Göschl, Christa und Josef Graml, Angelika und Lothar Grünberger, Edeltraud und Christian Heyne, Irene und Josef Hopper, Veronika und Josef Niedermeier, Marina und Franz Stadlberger sowie Anita und Gustav Zellner.
In Hirschbach wurde der Gottesdienst zur Feier der Ehejubiläen von Pater David zelebriert. Musikalisch umrahmt wurde er vom Kirchenchor unter der Leitung von Barbara Haslinger. 11 anwesende Ehepaare erneuerten im Gottesdienst ihr Eheversprechen. Sie baten um den Segen Gottes und um viele weitere gemeinsame Ehejahre.
Pfarrgemeinderatsvorsitzende Anneliese Wagner lud alle Ehejubilare nach dem Gottesdienst ins Pfarrheim ein. Dabei sorgte der Pfarrgemeinderat für die Bewirtung der Gäste mit Getränken und Häppchen.
Auf dem Foto zu sehen sind neben den Ministranten, PGR-Vorsitzender Anneliese Wagner und P. David die Ehejubilare:
1 Jahr Tanja und Daniel Reger; 30 Jahre Therese und Franz Steinhuber, Regina und Manfred Schidlmeier; 40 Jahre Gertraud und Max Attenberger; 50 Jahre Maria und Ludwig Stummer, Maria und Hans Weigl, Roswitha und Karl Koller; 55 Jahre Anna und Josef Eder; 61 Jahre Luise und Willi Stranzinger; 62 Jahre Centa und Georg Semmler.

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes, den Pfarrer Hans Heindl zelebrierte, haben auch sechs Paare aus der Pfarrei Asenham ihr Eheversprechen erneuert. Für die musikalische Umrahmung sorgten Maria Steinhuber an der Orgel und Franziska Winkler mit der Querflöte.
Am Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Hans Heindl dem Pfarrgemeinderat für die Vorbereitungen des Ehejubiläums und spendete jedem Paar einzeln den Segen. Ein gemeinsames Gruppenfoto erhielten die Ehepaare als Andenken.
Anschließend lud der Pfarrgemeinderat zum Empfang mit Sekt und Häppchen ins Pfarrheim ein, wo die Jubelpaare gemeinsam noch schöne, unterhaltsame und lustige Stunden verbrachten.
Die Asenhamer Ehejubilare: 1 Jahr Katrin und Roland Loher, Lorgina und Martin Koblbauer; 30 Jahre Renate und Georg Maier; 35 Jahre Anita und Josef Sigl; 40 Jahre Edeltraud und Xaver Maier, Erni und Nepomuk Sigl.
– Viktor Gröll, Stefan Eder, Monika Wilzinger