
Im September/Oktober wurde in den Pfarrgemeinden des Pfarrverbands Erntedank gefeiert. In den einzelnen Gottesdiensten erinnerten die Zelebranten daran, dass man sich täglich Zeit nehmen solle für Dankbarkeit, weil sie „die Quelle alles Guten“ sei. Vorsicht ist geboten vor „Dankbarkeitszerstörern“ wie Selbstverständlichkeit, Stolz, falsches Anspruchsdenken und Gedankenlosigkeit. „Gott sei Dank“ sagt man schnell und leichtfertig daher, denkt meist aber sehr wenig dabei.
In Asenham, Bad Birnbach und Hirschbach wurden die Festgottesdienste von Pfarrer Hans Heindl zelebriert, in Bayerbach übernahm dies Pater David, in Kirchberg wurde ein feierlicher Wortgottesdienst durch Pastoralreferentin Teresa Aigner gestaltet.
Während des Gottesdienstes in Asenham brachten die Kinder der Pfarrgemeinde Erntekörbchen mit Erntegaben zur Weihe an den Altar. Für die musikalische Begleitung an der Orgel durch Maria Steinhuber und für die liebevolle, farbenfrohe Gestaltung der Kirche durch Ursula Hartl und Hilde Fellner sei an dieser Stelle besonders gedankt.
In Bad Birnbach machte sich traditionell ein großer Festzug durch die Hofmark auf den Weg zum Neuen Marktplatz, wo bereits viele Besucher warteten. Beim Umzug mit dabei waren prächtig geschmückte Wagen, u. a. mit einem Modell der Bad Birnbacher Pfarrkirche, ein Erntewagen und natürlich ein Wagen mit der Erntekrone. Die Delegation der Marktgemeinde wurde von der Bürgermeisterin Dagmar Feicht angeführt. Auch der 2. Bürgermeister Franz Thalhammer und der 3. Bürgermeister Bernhard Baumgartner sowie Ehrenbürger Josef Hasenberger waren vor Ort. Die Vereine waren mit ihren Abordnungen vertreten.
Musikalisch begleitet wurde der Zug sowie der anschließende Gottesdienst unter freiem Himmel vom „BlechWERK“ der Sing- und Musikschule. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates hatten zuvor unter Mithilfe zahlreicher Frauen aus der Pfarrgemeinde Erntesträußchen gebunden, die vor dem Gottesdienst gegen eine Spende an die Besucher abgegeben und anschließend geweiht wurden. Der Erlös soll in diesem Jahr der Gemeindecaritas gespendet werden. Viele Gottesdienstbesucher blieben auf dem Marktplatz, um anschließend das Erntefest der Marktgemeinde zu feiern.
Allen, die an der Vorbereitung, der Gestaltung des Gottesdienstes, des Erntealtars und der Ausrichtung des Festzugs beteiligt waren, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.
Die musikalische Umrahmung des Bayerbacher Festgottesdienstes oblag dem Bayerbacher Kirchenchor unter der Leitung von Vera und Johannes Pirkl. Nach dem Gottesdienst zog man bei der Erntedankprozession mit vielen reich verzierten Wagen von der Kirche zum Huckenhamer Stadl. Begleitet wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg von den Kesslbach-Musikanten. Nach dem Mittagstisch wurden noch Torten, Kuchen und Schmalzgebackenes angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Pfarrei zugute. Die Verkaufssumme für die Erntesträußchen und Herbstkränze, die zuvor von Tante Emma’s Supertruppe gefertigt und im Gottesdienst geweiht wurden, soll für den Blumenschmuck der Kirchen in der Gemeinde verwendet werden.
Ein herzliches „Dankeschön“ richtet sich an alle Spender sowie Käufer der angebotenen Waren, an alle Teilnehmer, an den Huckenhamer Stadl für die Bewirtung und an die Bayerbacher Feuerwehr für die sichere Absperrung während des Zuges.
In der Hirschbacher Pfarrkirche wurde der Erntedankgottesdienst vom Kirchenchor unter der Leitung von Barbara Haslinger umrahmt. Gesegnet wurden auch hier die Erntesträußchen, die der Frauenbund Hirschbach-Brombach gebunden hatte. Gegen eine Spende konnten die Besucher ein solches Sträußchen mit heimnehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst fand bei der Kirschner-Halle das Erntedank- und Pfarrfest statt. Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und die kirchlichen Verbände luden zum gemütlichen Beisammensein bei Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen ein. Die Landjugend bot außerdem für die kleinen Besucher Kinderschminken an.
Unter den Gästen konnte auch Bürgermeisterin Dagmar Feicht sowie der 2. Bürgermeister Franz Thalhammer begrüßt werden.
Beim letzten Erntedankfest des Pfarrverbands zogen in Kirchberg die Gemeindemitglieder unter Beteiligung der FFW Obertattenbach und des Gartenbauvereins vom oberen Parkplatz zur Kirche. Die Kirchberger Frauen brachten die neu gebundene Erntekrone in die Kirche, wo sie während des Gottesdienstes neben den Erntegaben von Pastoralreferentin Teresa Aigner gesegnet wurde. Die Organistin Brigitte Reisböck, der Kirchenchor sowie der Trompeter Michael Reisböck übernahmen die musikalische Gestaltung.
Am Ende des Gottesdienstes gab es einen wohlverdienten Applaus für alle, die mitgeholfen haben, dass dieses Fest würdig gefeiert werden konnte. Ein großes „Danke“ geht ans Mesnerteam für die Gestaltung des Erntealtars und das Schmücken der Kirche zum Fest. – Karin Vogel